![]() |
||||||||||||||||||
![]() Beaufort
![]() | ||||||||||||||||||
Ursprung In den gebirgigen und schwer zugänglichen Regionen Savoyens war die Käseproduktion direkt vor Ort lange Zeit eine Notwendig- keit zur Aufbewahrung. Heute dienen die Abhänge der Savoyer Alpen auf zweierlei Art. Im Winter erfreuen ihre schneebedeckten Hänge die Touristen. Im Sommer erlauben dieselben Hänge, nun von einer besonderen Almflora bedeckt, die Produktion einer un- vergleichlichen Milch. Der Beaufort verdankt seinen Aromareich- tum so der Vielfalt der Flora der Almen, auf denen von Juni bis September die Herden von Tarines und Abondances weiden. ![]() Charakteristika Dieser große Laib mit seinem gewölbten RÜcken (im Gegensatz zum Comté) wiegt fast 50 kg. Seine Dicke von 15 cm und seine Herstellung nach althergebrachten Methoden erklären die kurzen Spalten in der Rinde nach seiner langen Reifezeit. Diese Spalten wirken wie Risse in der Dicke des Laibes. Seine glänzende Rinde ist erst gelb und wird später ocker bis braun. Die Verwendung von Vollmilch macht ihn geschmeidig und gehaltvoll in der Masse. Sei- ne Reifung dauert mindestens drei Monate. Unsere Empfehlung: Er schmeckt am besten nach 12 bis 24 Monaten nach der Herstellung. ![]() Probieren Sie ihn mit barrique cider oder spicy cider of apples ![]() { zurück } { seite drucken } |